top of page

Fremdouting ist kein Versehen – es ist ein Eingriff in deine Rechte


Fremdouting verletzt nicht nur deine Privatsphäre – es kann dich in Gefahr bringen. Wir erklären dir in diesem Beitrag, was Fremdouting bedeutet, wie die Rechtslage dazu ist und was du als betroffene Person tun kannst.


Was ist Fremdouting? Fremdouting ist das Preisgeben deiner sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität ohne deine Zustimmung, z.B. wenn dich jemand gegenüber Freund*innen oder auf Social Media outet.


In diesem Beitrag erwähnen wir außerdem Deadnaming und Misgendern. Der Deadname (englisch für “toter Name”)  ist ein abgelegter Name. Die Verwendung dieses früheren Namens nennt man Deadnaming. Eine Person nicht mit den Pronomen und dem Geschlecht anzusprechen, die mit der Identität dieser Person übereinstimmen, bedeutet, diese Person zu misgendern.  Pronomen ziehen.

 Betroffene verlieren durch Fremdouting die Kontrolle über ihre Identität. Das sorgt für emotionale Belastung und soziale Risiken. Fremdouting ist Teil struktureller Gewalt: queerfeindliche Machtverhältnisse werden reproduziert.


Wie ist die rechtliche Lage? Fremdouting ist verboten. Seit dem 01. November 2024 schützt dich das Selbstbestimmungsgesetz (SBGG):
 Gemäß § 14 Abs. 1 SBGG stellt Fremdouting und Misgendern eine Ordnungswidrigkeit dar, da ein Verstoß gegen das sogenannte Offenbarungsverbot (§ 13 SBGG) vorliegt. Es kann ein Bußgeld bis zu 10.000 € verhängt werden (§ 14 Abs. 2 SBG). Das gilt auch für Behörden, Ärzt*innen, Vorgesetzte, etc.Des Weiteren kann Misgendern oder Deadnaming eine Beleidigung gem. § 185 Strafgesetzbuch (StGB) darstellen.

Zivilrechtlicher Schutz kann durch die Geltendmachung von Schadensersatz geboten werden, da eine Persönlichkeitsverletzung nach § 823 I Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) bzw. (im Arbeitsleben) ein Verstoß gegen § 7 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) vorliegen kann.


Was kannst du tun?


--


Quellen für diesen Beitrag




Schmidt, in: Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, 25. Aufl. 2025, GG Art.2 Rn.37.





 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Sexting - die Rechtslage

Was ist “Sexting”? “Sexting” setzt sich aus den englischen Wörtern “Sex” und “Texting” zusammen. Es beschreibt den Austausch leicht...

 
 
 

Kommentare

Kommentare konnten nicht geladen werden
Es gab ein technisches Problem. Verbinde dich erneut oder aktualisiere die Seite.
bottom of page