Cyberstalking kann mit vielen Mitteln begangen werden: z.B. per Handy, auf sozialen Plattformen oder per E-Mail. Dieser Beitrag beleuchtet die präventiven und rechtlichen Maßnahmen, die dir zur Verfügung stehen.
Was ist Cyberstalking? Cyberstalking bedeutet das wiederholte Verfolgen, Bedrohen, Nachstellen oder penetrante Belästigen einer Person mit digitalen Hilfsmitteln. Erfasst sein können Einschüchterungen, Hassrede, Identitätsdiebstahl, Hacking-Angriffe, sogenannte Stalkerware und vieles mehr.
So kannst du dich präventiv schützen:
Daten schützen: Gib persönliche Informationen nicht an Dritte weiter und veröffentliche sie nicht einfach im Netz. Schütze die Zugangsdaten zu deinen Online-Konten (z.B. deinen E-Mail-Account und Insta-Account).
Freundschaftsanfragen prüfen: Nimm nur Anfragen von Personen an, die dir persönlich bekannt sind.
Sichere Passwörter: Erstelle sichere Passwörter und gib sie nicht an Dritte weiter. Sperre deinen Bildschirm am besten mit einem sechsstelligen Zahlen-Code oder mehr Zeichen.
Werkeinstellungen: Wenn du sicher gehen willst, dass du keine Stalkerware auf deinem Handy hast, setze es auf die Werkeinstellungen zurück. So werden alle Spionage-Apps gelöscht.
Vorsicht bei Anhängen: Lade keine Anhänge von unbekannten Absender*innen herunter.
So kannst du dich wehren:
Anzeige erstatten: Cyberstalking fällt unter den Tatbestand des § 238 Strafgesetzbuch (StGB) und kann mit einer Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft werden. Stalking-Handlungen können auch unter andere Straftatbestände fallen, wie z.B. Beleidigung (§ 185 StGB), Bedrohung (§ 241 StGB), Doxxing (§ 126a StGB) oder unerlaubtes Veröffentlichen von Fotos (§ 201a StGB). Du kannst also zur Polizei gehen und eine Anzeige erstatten, wir unterstützen dich hierbei.
Beweise sammeln: Es ist wichtig, alle Stalking-Vorfälle chronologisch und lückenlos mit Datum, Uhrzeit und Kommunikationsmittel zu dokumentieren. Mache Screenshots und schreibe dir Namen, Links und sonstige Daten auf. Die “NO STALK App” des WEISSEN RINGS unterstützt dich dabei, aktiv und selbstbestimmt gegen Stalking vorzugehen und Vorfälle zu dokumentieren.
Online-Plattform informieren: Fordere Betreiber*innen der jeweiligen Plattform dazu auf, die Zugänge von Täter*innen zu sperren und melde Kommentare und Posts, damit diese gelöscht werden.
Fazit: Wehre dich gegen Cyberstalking! Nutze die bestehenden rechtlichen Schutzmechanismen, um dir oder Betroffenen zu helfen.
Hast du noch Fragen? Schreib es uns in die Kommentare und abboniere unseren Kanal für mehr feministische Perspektivem im Recht.
--
Quellen für diesen Beitrag
Comments