Catcalling - Was tun und was muss sich ändern?
- info593990
- 10. Feb.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 7. März
Catcalling ist mehr als unangenehm – es ist eine Form der verbalen Belästigung, die leider oft straffrei bleibt. Wir erklären dir, was Catcalling ist und was sich ändern muss.
Was ist Catcalling? Der Begriff Catcalling ist ein umgangssprachlicher Begriff, der sexuell konnotierte Verhaltensweisen und verschiedene Arten der verbal kommunizierten Belästigung ohne Körperkontakt erfasst.
Rechtslage: Bislang ist das Catcallen regelmäßig weder Straftat noch Ordnungswidrigkeit. Sexualdelikte wie der sexuelle Übergriff (§ 177 StGB) oder die sexuelle Belästigung (§ 184i StGB) setzen die körperliche Berührung des Opfers voraus und erfassen damit die rein verbale Belästigung nicht.
Diese ist allenfalls als Beleidigung nach § 185 StGB strafbar, welche Angriffe auf das Rechtsgut der Ehre erfasst. Für eine Strafbarkeit reicht es nicht aus, dass der Täter/die Täterin das Opfer unerwünscht mit seiner sexuellen Motivation konfrontiert. Ein Angriff auf die Ehre liegt nur dann vor, wenn der/die Täter*in durch seine/ihre Äußerung zum Ausdruck bringt, die betroffene Person weise einen ihre Ehre mindernden Mangel auf.
Für Fälle, bei denen sich der/die Täter*in unerwünscht sexuell gegenüber dem Opfer äußert, ohne dass es dabei zum Ausdruck eines die Ehre mindernden Mangels kommt, besteht demnach eine Strafbarkeitslücke. Es braucht eine klare gesetzliche Regelung, um Betroffene besser zu schützen. Niedersachsen will Catcalling bundesweit strafbar machen. Das sollte bundesweit als Vorbild dienen!
So kannst du dich schützen: Zunächst muss dir bewusst sein, dass du für das Fehlverhalten einer anderen Person keine Verantwortung oder Schuld trägst. Auch wenn es nicht die Ursache, sondern die Folge bekämpft:
Bei akuter Gefahr: Polizei rufen (110)
Wenn jemand nach deinem Namen, deiner Nummer oder deinem Insta-Account fragt, kannst du die Nummer 0157 5302 4990 oder den Insta-Account @_call_me_noa_ weitergeben. NoA ist ein Projekt, das Betroffenen dabei hilft, aus unangenehmen Situationen zu entkommen. Wenn du die Nummer weitergibst, bekommt die Person automatisch eine Nachricht, die erklärt, dass du dich nicht wohlgefühlt hast.
Du kannst dich auch auf deinem Heimweg telefonisch begleiten lassen, z.B. vom Heimwegtelefon 030 12074182.
Hast du noch Fragen? Schreib es uns in die Kommentare und abboniere unseren Kanal für mehr feministische Perspektiven im Recht.
--
Quellen für diesen Beitrag
https://www.pronovabkk.de/gesuender-leben/koerper-und-seele/mentale-gesundheit/catcalling.html#:~:text=Definition%20von%20Catcalling,schon%20ein%20Wort%20ausreichen%20kann.
Comments